BfG GewässerWissen

Kommen Sie mit und schauen Sie hinter die Kulissen der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Der BfG-Podcast "GewässerWissen" begleitet unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer täglichen Arbeit. Wir nehmen Sie mit ins Gelände oder zeigen Ihnen unsere Labore und lassen unsere Experten/-innen sprechen. „GewässerWissen“ steht dabei stellvertretend für das, um was es im Podcast immer wieder geht: Das Wissen zu Gewässern. Neue Projekte, interessante Arbeitsfelder, aber auch das Alltägliche aus der Bundesanstalt für Gewässerkunde - der Podcast informiert rund um die Bundesbehörde und das Thema Wasser.

BfG GewässerWissen

Neueste Episoden

Wenn die Alpen schmelzen

Wenn die Alpen schmelzen

22m 45s

Am 22. März ist Weltwassertag, und das diesjährige Motto lautet: "Unsere Gletscher schützen". Doch was haben die Gletscher mit der Arbeit der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) zu tun? Und wie beeinflussen sie den Wasserstand des Rheins – eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas? Antworten darauf liefert die neue Folge des BfG-Podcasts GewässerWissen mit dem Titel: "Wenn die Alpen schmelzen – Wie Gletscher- und Schneeschmelze den Rhein prägen".

Wasser für den Frieden

Wasser für den Frieden

24m 46s

“Water for peace – Wasser für den Frieden“ lautet das diesjährige Motto des Weltwassertages. Die BfG als Bundesbehörde hat eigentlich keinen großen Einfluss darauf, dass Wasser weltweit friedlich genutzt wird. Oder doch? Die BfG-Öffentlichkeitsarbeit hat sich mit zwei BfG-Experten getroffen und ist dieser Frage nachgegangen – aus BfG-Sicht und aus der Perspektive des Zentrums für Wasserressourcen und globalen Wandel.

Vom Molekül zum Flusseinzugsgebiet – 75 Jahre BfG

Vom Molekül zum Flusseinzugsgebiet – 75 Jahre BfG

31m 12s

Die BfG feiert ihren 75. Geburtstag. Seit der Gründung im Jahr 1948 ist viel geschehen. Der gesellschaftliche Blick auf unsere großen Flüssen hat sich gewandelt. Technische Innovationen und neue gesetzliche Rahmenbedingungen haben zu großen Verbesserungen zum Beispiel bei der Wasserqualität geführt. Die Bundesanstalt hat sich kontinuierlich weiterentwickelt hin zu einer interdisziplinären Institution. Heute sind Flussgebiete das „Spielfeld“ der BfG, und zwar in ihren quantitativen, qualitativen und ökologischen Ausprägungen und deren Wechselwirkungen. Doch wie kam es dazu? Darüber berichten in der aktuellen Folge des BfG-Podcasts „GewässerWissen“ ehemalige und heutige Kolleginnen und Kollegen aus ihrer ganz persönlichen Sicht.

Spurensuche

Spurensuche

22m 36s

Nitrat und Phosphat aus der Landwirtschaft, Arsen und Uran aus natürlichen Quellen: Unser Grundwasser ist immer stärker belastet. Und darunter leiden auch die Flüsse, die sich im ständigen Austausch mit dem Grundwasser befinden. So gelangen Schadstoffe auch in das Trinkwasser, denn: Mehr als 70 Prozent werden aus Uferfiltrat oder direkt aus dem Grundwasser gewonnen, aus dem einige der schädlichen Stoffe in den Aufbereitungsanlagen nicht herausgefiltert werden können. Um herauszufinden, wie die Schadstoffe in das Grundwasser und somit in die Gewässer und unser Trinkwasser gelangen, gehen BfG-Wissenschaftler jetzt an Bord des BfG-Messbootes Tinca und machen sich auf Spurensuche an der Mosel.