Den Algen auf der Spur
Shownotes
5: Den Algen auf der Spur
Überdurchschnittlich warmer und trockener Juni: Die hohen Temperaturen der vergangenen Tage haben auch die Wassertemperaturen in unseren Flüssen ansteigen lassen. Und die Trockenheit führte zu sinkenden Wasserständen. Ideale Bedingungen für die Algen in unseren Bundeswasserstraßen. In den letzten Jahren hatten sommerliche Algenblüten besonders in der Mosel und der Oder gravierende Auswirkungen – wir alle erinnern uns zum Beispiel noch an das Fischsterben in der Oder im Jahr 2022. Was aber steckt hinter diesen Algenblüten, die besonders in den warmen Monaten eines Jahres immer wieder auftreten?
Detektivarbeit
Die BfG-Öffentlichkeitsarbeit geht in der neuen Folge „Den Algen auf der Spur“ des BfG-Podcasts „GewässerWissen“ dieser Frage nach und macht sich auf Spurensuche nach dem Phytoplankton, zu dem die Algen und Cyanobakterien zählen. Wir sprechen mit BfG-Expertinnen und -Experten über Faktoren wie Klima, Nährstoffeinträge und Wasserstand, die das Algenwachstum beeinflussen und darüber, warum speziell in den Sommermonaten das Risiko für toxische Blüten steigt. Der aktuelle Niedrigwasserbericht der BfG bestätigt zudem: Das seit dem 10. Juni überwiegend in Mitteleuropa trockene Wetter und die überdurchschnittlich hohen Lufttemperaturen lassen die Wasserstände in den Bundeswasserstraßen wieder sinken. Im Labor sprechen wir mit BfG-Wissenschaftlern/-innen über innovative Methoden, wie die eDNA-Analyse und die Non-Target-Analytik. Wie nutzt die BfG diese, um zum Beispiel das Toxin zu identifizieren, dass zu der ökologischen Katastrophe in der Oder im August 2022 führte? Langzeitdaten aus über 20 Jahren und modernste molekulargenetische Techniken helfen dabei, derartig gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
Begleiten Sie uns zu den Messstationen und in die Labore der BfG und erfahren Sie, wie wir durch gezielte Forschung dazu beitragen, die Lebensräume unserer Flüsse nachhaltig zu bewirtschaften und gleichzeitig zu schützen.
"GewässerWissen" wird von der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz produziert.
Weitere Informationen
- Wissenschatliche Veröffentlichung: Climate change triggered planktonic cyanobacterial blooms in a regulated temperate river (https://www.nature.com/articles/s41598-024-66586-w)
- BfG-Referat "Mikrobielle Ökologie" (https://www.bafg.de/DE/1_Die_BfG/Organisation/Abteilung_U/U2/mikrobielle_oekologie_node.html)
- BfG-Referat "Gewässerchemie" (https://www.bafg.de/DE/1_Die_BfG/Organisation/Abteilung_G/G2/gewaesserchemie_node.html)
Neuer Kommentar