Wenn die Alpen schmelzen

Shownotes

Folge 4: Am 22. März ist Weltwassertag, und das diesjährige Motto lautet: "Unsere Gletscher schützen". Doch was haben die Gletscher mit der Arbeit der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) zu tun? Und wie beeinflussen sie den Wasserstand des Rheins – eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas? Antworten darauf liefert die neue Folge des BfG-Podcasts GewässerWissen mit dem Titel: "Wenn die Alpen schmelzen – Wie Gletscher- und Schneeschmelze den Rhein prägen".

Ernüchternde Bilanz

In dieser Episode erfahren Sie, warum das Schmelzwasser aus den Alpengletschern besonders in heißen, trockenen Sommern essenziell für den Rhein ist und welche dramatischen Auswirkungen der Klimawandel auf diese Wasserressource hat. Gemeinsam mit Peter Krahe und Dr. Enno Nilson, beide Hydrologen der BfG, sowie Dr. Petra Schmocker-Fackel vom Schweizer Bundesamt für Umwelt, beleuchten wir die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte der Internationalen Kommission für die Hydrologie des Rheins. Diese Projekte zeigen nicht nur, welchen Anteil Schnee- und Gletscherschmelze am Rheinabfluss haben, sondern auch, wie sich dieser Anteil durch den Klimawandel bis Mitte des Jahrhunderts verändern wird – mit zum Teil ernüchternden Prognosen.

Mehr dazu in der neuesten Folge des BfG-Podcasts GewässerWissen.

Weitere Informationen

  • Schnee- und Gletscherschmelze im Rhein 2012-2016: ASG1-Projekt
  • Schnee- und Gletscherschmelze im Rhein 2018-2021: ASG2-Projekt

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.